Energiespeicher: Schlüssel zur Transformation der globalen Energiewirtschaft
Speicher für elektrische Energie sind entscheidend für den Umbau der weltweiten Energiewirtschaft. Ihre universelle Anwendbarkeit, insbesondere in der Elektromobilität, macht sie zu einem zentralen Element zukunftsorientierter Lösungen.
Der aktuelle Standard, der Lithium-Ionen-Akkumulator, ist in vielfältigen Formen und Größen verfügbar. Dennoch werden die derzeitigen elektrochemischen Speicher oft als unzureichend wahrgenommen, insbesondere hinsichtlich wichtiger Anforderungen wie Energieinhalt, Tieftemperaturverhalten und Wirtschaftlichkeit.
Innovationen in der Batterietechnologie
Weltweit arbeiten Forscher und Unternehmen daran, diese Herausforderungen zu meistern. Durch die Optimierung bestehender Systeme und die Entwicklung neuer elektrochemischer Speichermaterialien, wie Lithium-Schwefel (Li/S), wird angestrebt, die bestehenden Defizite zu reduzieren oder sogar zu überwinden.
Die Überführung dieser innovativen Speicherkonzepte in die industrielle Fertigung stellt jedoch große technische und wirtschaftliche Herausforderungen dar, die es zu bewältigen gilt.
Forschungszentrum für angewandte Batterietechnologie Schleswig-Holstein (FAB-SH)
Das FAB-SH des Fraunhofer ISIT ist Ihr Experte für die Entwicklung innovativer Energiespeicherlösungen. Unsere hochflexible Herstellungstechnologie dient als ideale Plattform für die Produktion von Prototypen und Kleinserien in vielfältigen Anwendungsbereichen, darunter Traktions- und stationäre Energiespeicherung.
Unsere Stärken:
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Energiespeicherung!
Entdecken Sie das Forschungszentrum für angewandte Batterietechnologie Schleswig-Holstein (FAB-SH)
Willkommen bei FAB-SH – Ihrem Partner für innovative Batteriesysteme! Unser umfangreiches Portfolio umfasst anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung, die in enger Zusammenarbeit mit führenden Industriepartnern umgesetzt wird. Bei FAB-SH entwickeln wir Batterien von der Materialauswahl bis zur Zelltechnologie und setzen dabei auf höchste Qualitätsstandards und modernste Technologien.
Warum FAB-SH?
Das ISIT beteiligt sich an der Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle, einem großen, vom BMBF geförderten Projekt mit dem Ziel, industrielle Partner und Kunden bei der Umsetzung neuer Batteriezellkonzepte und der Entwicklung zugehöriger Fertigungsverfahren zu unterstützen.
Im Projekt Power400 geht es um die Entwicklung eines Hochleistungsladesystems mit integriertem Pufferspeicher. Das Projekt wird unterstützt vom Europäischen Union (European Regional Development Fund). Das Ziel des Projektes ist es, die Ladestationen so zu gestalten, dass eine große Anzahl von Elektrofahrzeugen gleichzeitig schnell geladen werden kann, ohne das öffentliche Stromnetz zu destabilisieren.