FAB-SH: Forschungszentrum für angewandte Batterietechnologie Schleswig-Holstein

Entdecken Sie innovative Lösungen im Bereich der Batterieforschung und -entwicklung, die Ihre Produkte leistungsfähiger und nachhaltiger machen – maßgeschneidert für Ihre Anforderungen.

Energiespeicher: Schlüssel zur Transformation der globalen Energiewirtschaft

Speicher für elektrische Energie sind entscheidend für den Umbau der weltweiten Energiewirtschaft. Ihre universelle Anwendbarkeit, insbesondere in der Elektromobilität, macht sie zu einem zentralen Element zukunftsorientierter Lösungen.

Der aktuelle Standard, der Lithium-Ionen-Akkumulator, ist in vielfältigen Formen und Größen verfügbar. Dennoch werden die derzeitigen elektrochemischen Speicher oft als unzureichend wahrgenommen, insbesondere hinsichtlich wichtiger Anforderungen wie Energieinhalt, Tieftemperaturverhalten und Wirtschaftlichkeit.

Innovationen in der Batterietechnologie

Weltweit arbeiten Forscher und Unternehmen daran, diese Herausforderungen zu meistern. Durch die Optimierung bestehender Systeme und die Entwicklung neuer elektrochemischer Speichermaterialien, wie Lithium-Schwefel (Li/S), wird angestrebt, die bestehenden Defizite zu reduzieren oder sogar zu überwinden.

Die Überführung dieser innovativen Speicherkonzepte in die industrielle Fertigung stellt jedoch große technische und wirtschaftliche Herausforderungen dar, die es zu bewältigen gilt.

 

Forschungszentrum für angewandte Batterietechnologie Schleswig-Holstein (FAB-SH)

Das FAB-SH des Fraunhofer ISIT ist Ihr Experte für die Entwicklung innovativer Energiespeicherlösungen. Unsere hochflexible Herstellungstechnologie dient als ideale Plattform für die Produktion von Prototypen und Kleinserien in vielfältigen Anwendungsbereichen, darunter Traktions- und stationäre Energiespeicherung.

Unsere Stärken:

  • Erfahrung in der Skalierung: Wir verfügen über umfangreiche Expertise in der Skalierung von Herstellungsprozessen und der Charakterisierung von Batteriezellen unterschiedlichster Chemien und Auslegungen.
  • Maßgeschneiderte Lösungen: Unsere Kompetenzen ermöglichen die Entwicklung individueller Speicherlösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
  • Komplette Systeme: Darüber hinaus bieten wir die Entwicklung vollständiger Systeme, einschließlich der notwendigen Hard- und Software zur effektiven Kontrolle.

Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Energiespeicherung!

 

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

  • Hochleistungszelle
  • Trockenbeschichtung
  • Hochtemperaturbatterie
  • Rapid Prototyping
  • Lithium-Akkumulatoren
  • Batterie- und Zellfertigung (Prototypen/Kleinserien)
  • Pastenpräparation
  • Analytik
  • Verfahrens-/ Fertigungstechnologie

  • Zellkonzeption und -design (Elektrochemie und Auslegung)
  • Kundenspezifische Prozessentwicklung
  • Material- und Komponentenentwicklung
  • Analyse-, Test- und Charakterisierung von Zellen und Systemen
  • Schulungen
  • Beratung und Machbarkeitsstudien
  • F&E-Zusammenarbeit
  • Untersuchungsmethoden

  • Hochleistungszelle
  • Trockenbeschichtung
  • Hochtemperaturbatterie
  • Rapid Prototyping
  • Lithium-Akkumulatoren
  • Batterie- und Zellfertigung (Prototypen/Kleinserien)
  • Pastenpräparation
  • Analytik
  • Verfahrens-/ Fertigungstechnologie

 

Hochleistungszelle

Unsere Hochleistungszellen bieten hohe Leistungsfähigkeit, Kosteneffizienz und individuelle Anpassungsmöglichkeiten, ideal für tragbare Geräte und industrielle Anwendungen, mit sicherer und zuverlässiger Technologie für eine lange Lebensdauer.

 

Rapid Prototyping

Wir entwickeln schnell anwendungsspezifische Batteriezellen, bieten maßgeschneiderte Zellprototypen und Kleinserien in verschiedenen Ausführungen und unterstützen Sie bei der Produktionsüberführung durch unser Netzwerk qualifizierter Partner.

 

Trockenbeschichtung

Unser umweltfreundliches Trockenbeschichtungsverfahren für Batterieelektroden ermöglicht die Herstellung hochbelastbarer Elektroden ohne Lösungsmittel und steigert die Energiedichte von Li-Ionen-Batterien.

 

Intelligente Batteriezellen

Unsere intelligenten Batteriezellen überwachen in Echtzeit Elektrodenpotenziale, Temperatur und Druck, um Sicherheit zu maximieren und die Lebensdauer von Geräten zu verlängern.

 

Wo Sie unsere Technologien finden:

  • Automobil-Industrie
  • Medizintechnik & Diagnostik
  • Regnerative Energien
  • Schiff- und Raumluftfahrt
  • Logistik
  • Consumer Electronics

Maßgeschneiderte Batterielösungen aus Norddeutschland

Entdecken Sie das Forschungszentrum für angewandte Batterietechnologie Schleswig-Holstein (FAB-SH)

Willkommen bei FAB-SH – Ihrem Partner für innovative Batteriesysteme! Unser umfangreiches Portfolio umfasst anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung, die in enger Zusammenarbeit mit führenden Industriepartnern umgesetzt wird. Bei FAB-SH entwickeln wir Batterien von der Materialauswahl bis zur Zelltechnologie und setzen dabei auf höchste Qualitätsstandards und modernste Technologien.

Warum FAB-SH?

  • Innovative Lösungen: Profitieren Sie von unseren maßgeschneiderten Entwicklungen, die auf die Bedürfnisse Ihrer Branche zugeschnitten sind.
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit: Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir die Zukunft der Batterietechnologie.
  • Kompetenz und Erfahrung: Unser Team aus Experten bringt umfangreiche Kenntnisse in der Batterieforschung mit.
  • Über 20 Jahre Expertise auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiespeicher.
  • Umfangreiche Erfahrung bei der Skalierung von Herstellungsprozessen und der Charakterisierung von Zellen unterschiedlichster Chemie und Auslegung.
  • Entwicklung maßgeschneiderter Speicherlösungen und darüber hinaus kompletter Systeme mit der zur Kontrolle notwendigen Hard- und Software.
  • Alle Teilschritte der Produktion von elektrochemischen Zellen können umgesetzt werden.
  • Wir bieten ein breitflächiges Portfolio mit flexiblen, vielfältigen Technologiemöglichkeiten.
  • Wir verfügen über ein starkes System- und Design Know-how.

 

Lassen Sie uns gemeinsam die Energiewende vorantreiben! Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

© ARTVISU Artur Krause / FFB

Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle FFB

Das ISIT beteiligt sich an der Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle, einem großen, vom BMBF geförderten Projekt mit dem Ziel, industrielle Partner und Kunden bei der Umsetzung neuer Batteriezellkonzepte und der Entwicklung zugehöriger Fertigungsverfahren zu unterstützen.

mehr erfahren

 

© Fraunhofer ISIT

Landesprojekt Power400

Im Projekt Power400 geht es um die Entwicklung eines Hochleistungsladesystems mit integriertem Pufferspeicher. Das Projekt wird unterstützt vom Europäischen Union (European Regional Development Fund). Das Ziel des Projektes ist es, die Ladestationen so zu gestalten, dass eine große Anzahl von Elektrofahrzeugen gleichzeitig schnell geladen werden kann, ohne das öffentliche Stromnetz zu destabilisieren.

mehr erfahren

© Fraunhofer ISIT / Eric Shambroom Photography

Unsere Partner

  • CUSTOMCELLS® Itzehoe (Ausgründung vom Fraunhofer ISIT)
  • UniverCell
  • Allzner Battery
  • RENA
  • Adianano
  • Celono 
  • Leclanché