
Besuchen Sie unsere Expert*innen auf der PCIM!
Sind Sie neugierig, was wir Ihnen auf dieser spannenden Veranstaltung präsentieren werden? Unten finden Sie faszinierende Informationen zu unseren innovativen Exponaten!
Sind Sie neugierig, was wir Ihnen auf dieser spannenden Veranstaltung präsentieren werden? Unten finden Sie faszinierende Informationen zu unseren innovativen Exponaten!
Jährlich Megatonnen von Treibhausgasemissionen in Industrie und Mobilität einsparen durch intelligente Leistungselektronik mit neuartigen Galliumnitrid-Halbleitern in Motorsteuerungen?
Um eine Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und den Umstieg auf regenerative Energiequellen umzusetzen, muss eine weitgehende Elektrifizierung von Produktion und Mobilität stattfinden. Damit steigt der Bedarf an kompakter, energieeffizienter und zuverlässiger Leistungselektronik. Im Projekt PowerCare werden neuartige vertikale Galliumnitrid-Leistungshalbleiter sowie echtzeitfähige Ausfallmodelle entwickelt und in einem Motorantrieb eingesetzt. Hierbei verfolgt PowerCare einen neuen Ansatz im Überwachungskonzept durch eine miniaturisierte Motorsteuerung mit integrierter KI-Ausfallvorhersage. Damit legt das Projekt den Grundstein für die nächste Evolutionsstufe intelligenter, nachhaltiger Leistungsmodule.
From Planar to Vertical: Custom Solutions for Advanced Si- and GaN-based Power Electronics
Das Fraunhofer ISIT unterstützt die kontinuierliche Miniaturisierung von Leistungselektronik-Applikationen bei gleichzeitig erhöhter Leistungsdichte auf System- und Bauelementeebene und bietet die Entwicklung von Bauelementen wie anwendungsspezifische PowerMOS-Transistoren auf Siliziumbasis, IGBTs und Dioden mit Sperrfähigkeiten bis 1200V sowie fortschrittliche Leistungstransistoren und Dioden auf Galliumnitridbasis mit hervorragenden elektrischen Eigenschaften und Schaltgeschwindigkeiten bis in den ns-Bereich.
Unsere Use Cases:
Hocheffiziente Leistungsumwandlung für intelligentere Energiesysteme
Wir entwickeln und testen fortschrittliche Leistungsumwandler für kleine bis mittlere Leistungen für Anwendungen wie Antriebe und Netzintegration. Durch den Einsatz modernster Technologien - GaN, SiC, Planartransformatoren und integrierte Multiport-Topologien - liefern wir hohe Effizienz und Leistungsdichte bei minimalen Kosten.
Auf unserem Stand zu sehen:
Entdecken Sie die Zukunft der zuverlässigen, leistungsstarken Energieumwandlung - nur an unserem Stand.
Verbesserte Leistung und minimierte Ausfallzeiten mit unseren thermischen digitalen Zwillingen:
Unsere thermische digitale Zwillingstechnologie modelliert das thermische Verhalten von Leistungsmodulen in Echtzeit. Durch die Überwachung einiger weniger wichtiger Temperaturpunkte erstellen wir ein genaues virtuelles Abbild, das die Sperrschichttemperaturen schätzt und den Zustand und die Alterung der Komponenten verfolgt.
Wichtigste Vorteile:
Da die Leistungselektronik immer kompakter und effizienter wird, spielt die Magnetik eine entscheidende Rolle. Unsere kundenspezifischen Planartransformatoren sind für hohe Leistung in platzbeschränkten Hochleistungsanwendungen ausgelegt.
Unser Messestand zeigt:
Planartransformatoren mit einer Leistung von bis zu >30 kW/L und einem Betrieb von >200 kHz, die für maximale Effizienz und Zuverlässigkeit ausgelegt sind.
Die wichtigsten Vorteile:
Sehen Sie selbst, wie unsere fortschrittlichen Magnete Ihre Energieumwandlungssysteme verbessern - besuchen Sie uns an unserem Stand.
Die Arbeitsgruppe Module Services bietet umfassende Qualitäts- und Zuverlässigkeitsanalysen sowie Prozessoptimierung an. Dabei nutzen wir unser vielfältiges Analyseportfolio wie z.B. Röntgen (2D, 3D, Laminographie), optische Inspektion, metallographische Präparation sowie elektrische Tests (unter anderem: aktive und passive Auslagerung und elektrische Lastwechsel bis 2000A). Ergänzt wird dieses Portfolio durch Methoden zur beschleunigten Alterung wie Temperatur- und Klimaauslagerung, z.B. unter elektrischer Last.
Jahrzehntelange Erfahrung in der Qualitäts- und Zuverlässigkeitsbewertung sowie der Schadensanalyse von Komponenten, Modulen und Systemen elektronischer Baugruppen aller Anwendungsgebiete von der Steuerungselektronik bis hin zur Leistungselektronik liefern die Basis für eine zielgerichtete Analyse. Ergänzt durch unser umfangreiches Fertigungs-Know-how elektronischer Systeme bietet dies die Grundlage für eine qualifizierte Ursachenforschung und daraus resultierende Prozess- und Fertigungsoptimierung zur Herstellung fertigungsgerechter, kostenoptimierter und zuverlässiger Elektronik.
Gerne unterstützen wir Sie mit Analytik und Fertigungs-Know-how bei der Einführung neuer Technologien, der Qualitätsbewertung bestehender Produkte und Prozesse sowie der Schadensanalyse und Zuverlässigkeitsbewertung Ihrer Produkte.