Auf der Messe erhalten die Besucher umfassende Informationen zur Heißviskosen Formgebung, einem innovativen Verfahren in der Mikro-Fertigung. Dieses Verfahren ermöglicht die präzise Herstellung von Mikrokomponenten durch das Erhitzen von viskosen Materialien, die dann in Formen gebracht werden. Besonders hervorzuheben ist ein neu entwickelter Prozess am Fraunhofer ISIT, der auf der heiß viskosen Abformung von Glas basiert. Mit Hilfe dieses Prozesses ist es möglich, Glaswafer mit hohen Aspektverhältnissen auf Waferebene so zu strukturieren, dass die guten optischen Eigenschaften erhalten bleiben.
Mit Hilfe dieser einzigartigen Technologie können erstmalig neue Bauelemente auf Waferebene aus Glas gefertigt werden, die den qualitativen Anforderungen der Optik genügen. So lassen sich Mikrolinsen, Reflektoren und speziell geformte optische Fenster in großer Stückzahl auf Waferebene ohne weitere mechanische Bearbeitung realisieren, was eine kostengünstige Massenfertigung mikrooptischer Bauelemente ermöglicht (Wafer mit vergoldeten Hohlspiegeln). In Kombination mit MEMS-Scannern und aktiven optischen Bauelementen ist dieses Herstellungsverfahren der Schlüssel zu hermetisch gekapselten MEMS-Bauelementen, die den hohen Anforderungen optischer Funktionalität genügen (MEMS-Spiegel mit schrägen Fenstern).
Besucher können sich auch über die spezifischen Schritte des Heißviskosen Formgebungsprozesses informieren, Anwendungsbeispiele in der Mikroelektronik und Halbleiterindustrie entdecken und aktuelle Forschungsprojekte sowie innovative Entwicklungen kennenlernen. Zudem werden Möglichkeiten zur Zusammenarbeit in Forschungsprojekten thematisiert, die für interessierte Partner von großem Interesse sein könnten.
Mehr Info