Editorial vom Institutsleiter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

2023 war das erste volle Kalenderjahr, das ich als Institutsleiter am Fraunhofer ISIT erleben durfte. Wenn wir auf das Jahr 2023 zurückblicken, ist es beeindruckend zu sehen, wie das Fraunhofer ISIT die Entwicklung von Technologien vorantreibt, die einige der drängendsten Bedürfnisse unserer Gesellschaft adressieren. Für die Mühe und Zeit, mit der jeder und jede von Ihnen das ISIT bereichert und bestärkt hat, möchte ich mich deshalb herzlich bei Ihnen allen bedanken.

Wir als ISIT wissen das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden sehr zu schätzen. Es stellt den Antrieb und Motor für unsere Begeisterung dar, täglich neues zu erforschen, lernen und der Welt an Fortschritt bereitzustellen. Unsere Forschungen werden dabei besonders durch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bereichert. Darüber hinaus möchte ich die starke Zusammenarbeit und Kooperation mit unseren Industriepartnern loben.

QuWLIB

Ein besonderes Highlight, das uns zeigt, wie sehr auch die Politik in unsere Impulse und Innovation vertraut, stellte die Fördermittelübergabe im Oktober 2023 durch Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck dar. Der Bund unterstützt mit rund 20 Millionen Euro unser Vorhaben, gemeinsam mit den beiden Batterieherstellern Northvolt und CustomCells, dem Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) unter der Führung des Weiterbildungsunternehmens Heinze Akademie GmbH, ein Qualifikationszentrum für Batterie-Fachkräfte aufzubauen. Das Vertrauen in dieses bundesweit einzigartige Projekt zeigt uns, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden.

Mehr Info

Neurosmart

2023 war zudem geprägt von der Erweiterung unserer Forschung im Bereich des neuromorphen Computings. Ziel ist es, KI-Systeme zu entwickeln, die effizienter und energiesparender arbeiten. Auf der Hannover Messe 2023 präsentierten wir unsere neuesten Entwicklungen im Bereich der MEMS-Optik und Akustik. Unsere Innovationen wie wir sie beispielsweise im Fraunhofer Leitprojekt NeurOSmart entwickeln, setzen richtungsweisende Impulse für das Industrial Metaverse und stießen auf großes Interesse bei Besuchern und potenziellen Partnern.

Mehr Info

Für das kommende Jahr haben wir uns zum Ziel gesetzt, unsere Forschungsaktivitäten noch stärker auf die Bereiche Energieeffizienz, digitale Transformation und Nachhaltigkeit auszurichten. Wir sind überzeugt, dass die Herausforderungen der Zukunft nur durch enge Kooperationen bewältigt werden können.

Fazit 2023

Abschließend möchte ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie unseren Partnern für ihr Engagement und ihre Unterstützung danken. Gemeinsam werden wir auch in Zukunft an der Spitze technologischer Entwicklungen stehen, die Industrie und Wissenschaft verbinden, und einen positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft ausüben.

2024 wird deshalb unter dem Stern sehen, unsere Kompetenzen am ISIT zu nutzen, um neue Impulse im Zeichen der Veränderung zu setzen.

Ich lade Sie ein, in unserem Jahresbericht 2023 mehr über unsere Projekte und Erfolge zu erfahren.