Veranstaltungen

Im Rahmen des Hamburger Innovation Summits stellen die Hamburger Fraunhofer-Institute und –Einrichtungen ihre Forschungsergebnisse zu den aktuellen Themen „Fraunhofer versus Corona“ und „Lösungen zur Energiewende und Wasserstofftechnik“ vor.

 

In zwei Themenblöcken erläutern insgesamt sechs Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedene Aspekte ihrer Forschungsarbeiten zu den Themen. Durch das Webinar führt Dr. Mira Grättinger vom Fraunhofer IME.

Fraunhofer vs. Corona

Fraunhofer MEVIS / Dr. Bianca Lassen-Schmidt
Welche Rolle spielen radiologische Bilder bei COVID-19?

Die durch das SARS-CoV-2 ausgelöste Krankheit COVID-19 zeigt typische Krankheitsmuster in der Lunge. Daher kann Computer Tomografie (CT) für die Diagnosevon COVID-19 eingesetzt werden, wie es unter anderem in Wuhan gemacht wurde. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich vielfältige Informationen aus radiologischen Bildern von COVID-19 Patienten ableiten, die weit über eine Diagnose hinausgehen.

Fraunhofer IME / Dr. Ole Pless
Entwicklung eines Medikaments gegen SARS-CoV-2 durch Arzneimittel-Repurposing

Fraunhofer hat früh das Potenzial der Repositionierung bereits zugelassener Medikamente als pragmatischen Ansatz erkannt, um schnell neue Therapien für Covid-19 zu entwickeln. Bei der Untersuchung des Effekts von 5.600 Verbindungen, darunter vermarktete oder in der klinischen Entwicklung befindliche Medikamente, konnten vierundsechzig Verbindungen identifiziert werden, welche die Vervielfältigung von SARS-CoV-2 verhindern. Diese Verbindungen bilden die Grundlage für die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für Covid-19

Fraunhofer IAPT / Dr. Philipp Imgrund
Schnelle Hilfe vs. COVID durch 3D-gedruckte Komponenten

In einer Zeit, in der schnelle Hilfe durch den 3D-Druck Leben retten kann, war es seit Beginn der Krise unerlässlich, einen angemessenen Beitrag zu leisten. Deshalb sind wir schon seit Beginn der Krise darin engagiert, verschiedene 3D gedruckte Bauteile länderübergreifend zur Verfügung zu stellen, um Versorgungsengpässe zu überwinden. Das geht von Türöffnungshilfen über die mittlerweile allgegenwärtigen Gesichtsvisiere und Masken bis hin zu Adaptern und Gehäusen für Beatmungsgeräte.

Exponatsbild zum Thema: Welche Rolle spielen radiologische Bilder bei COVID-19?
Entwicklung eines Medikaments gegen SARS-CoV-2 durch Arzneimittel-Repurposing
Philipp Imgrund, Fraunhofer IAPT

Fraunhofer-Lösungen zur Energiewende und Wasserstofftechnik

Fraunhofer IWES / Kevin Schalk
Grüner Wasserstoff aus Windenergie

Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Energiewende und leistet einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse. Eine klimaneutrale Herstellung durch die Nutzung von Windenergie wird in Bremerhaven an einem Modellprojekt demonstriert. Das Fraunhofer IWES baut eine „grüne“ Wasserstoff-Erzeugung auf und bereitet die Integration der Wasserstoff-Nutzung im Offshore-Energiebereich vor.

Fraunhofer ISIT / Anna Meissner
Wasserstofferzeugung und Systemdienstleistungen

Die Herstellung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse ist ein wichtiges Element zum Erreichen der Klimaziele. Neben der Dekabonisierung können die Sektorenkoppler auch zur Erbringung von Systemdienstleistungen zur Stabilisierung des Stromnetzes genutzt werden. Im Rahmen des Großprojekts Norddeutsche EnergieWende 4.0 wird am Fraunhofer ISIT untersucht, welchen Beitrag Elektrolyseure in Norddeutschland zukünftig zum Netzengpassmanagement und zur Frequenzstabilisierung leisten können und wie sich ein solcher Einsatz auf die Wasserstoffgestehungskosten auswirkt.

Fraunhofer CAN / IAP / Christoph Gimmler
Energiewende und Wasserstoff: Nanopartikel für die Elektrokatalyse

Zur wirtschaftlichen Erzeugung von Wasserstoff und dessen Nutzung in Brennstoffzellen werden Katalysatoren benötigt. Hierfür sind katalytisch aktive Nanopartikel unverzichtbar. Mit ihrer großen Oberfläche bei minimalstem Materialeinsatz können sie in der Wasser-Elektrolyse effizient Wasserstoff erzeugen. Ebenso gefragt sind ihre katalytischen Eigenschaften in der Brennstoffzelle, wo durch Nanopartikel die Umkehrreaktion, also die Verbrennung/Oxidation von Wasserstoff zu Wasser, katalysiert wird. Zu beiden Themen entwickelt und testet das Fraunhofer CAN als Forschungsbereich des Fraunhofer IAP am Standort Hamburg geeignete Werkstoffe

Grüner Wasserstoff aus Windenergie
Anna Meissner, Fraunhofer ISIT
Anna Meissner, Fraunhofer ISIT
Nanopartikel für die Elektrokatalyse

Interesse geweckt?

Klicken Sie am 24.09.2020 um 13 Uhr hier.