Fraunhofer ISIT plant Anwendungszentrums Leistungselektronik für regenerative Energiesysteme an der HAW Hamburg
Das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie und das Competence Center Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) planen die Errichtung eines Anwendungszentrums Leistungselektronik für regenerative Energiesysteme. Ziel ist es, exzellente Forschungs- und Servicedienstleistungen für die erneuerbare Energien (EE) Industrie anzubieten, die Ausbildungsqualität der HAW Hamburg zu steigern und Synergiepotenziale mit dem Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg auszuschöpfen.
Mit einer der europaweit modernsten Forschungseinrichtungen für Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik gilt das ISIT als Spezialist für die Entwicklung, Fertigung und Integration mikromechanischer und mikroelektronischer Bauelemente, welche ihren Einsatz in der Medizin, Kommunikationstechnik, Automobilindustrie, Umwelt- und Verkehrstechnik sowie im Maschinenbau finden. Ein aktueller Schwerpunkt des ISIT befasst sich mit anwendungsspezifischen Systemen der Leistungselektronik und verfolgt das Ziel Produktinnovationen für die Leistungselektronik bei regenerativen Energiesystemen (z.B. Windkraftanlagen) auf Basis modernster Halbleitertechnologien zu entwickeln. Die Leitung des Projekts obliegt Herrn Prof. Dr.-Ing. Holger Kapels von der HAW Hamburg. In diesem Rahmen ist der Aufbau des Anwendungszentrums Leistungselektronik für regenerative Energiesysteme geplant, in dem der Fokus auf der dezentralen elektrischen Energieversorgung liegt. Die Bereiche umfassen den Einsatz regenerativ und schwankend erzeugter elektrischer Energie, effiziente und zuverlässige leistungselektronische Komponenten und Systeme zur Wandlung elektrischer Energie und effiziente elektrochemische Energiespeicherung auf Basis neuartiger Lithium-Akkumulatoren sowie intelligenter Batteriesensorik.
Forschung und Innovation im Bereich der Erneuerbaren Energie sind für Hamburger Unternehmen unabdingbar, um international wettbewerbsfähig zu bleiben und den Umschwung auf nachhaltige Formen der Energie zu schaffen. Das CC4E der HAW Hamburg entwickelt als Leuchtturmprojekt für diese Aufgaben das Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg. Zielsetzung ist die Vernetzung zwischen Unternehmen, Hochschulen und Einrichtungen zur Entwicklung von anwendungsnahen Lösungen/Innovationen für erneuerbare Energien, die einen hohen Nutzen für die Allgemeinheit bewirken sollen. Für Hamburg und den gesamten norddeutschen Raum steht dabei die Windenergie an erster Stelle. Die technologischen Schwerpunkte des Energie-Campus sind daher Windenergie und die interdisziplinär verbundenen Bereiche Netze/Netzintegration (Smart Grids, Demand Side Integration/Energieeffiziente Stadt) sowie Schwerpunktbereiche der Energiespeicherung. Der Energie-Campus soll die Ansiedlung von Unternehmen der EE-, insbesondere der Windbranche fördern, indem Potenziale für Forschung, Vertrieb, Management und insbesondere für technologische Innovationen geschaffen werden. Als Keimzelle des wachsenden Energie-Campus will das CC4E der HAW Hamburg eine Forschungseinrichtung mit einem Windlabor und einem Smart-Grid/Demand Side Integration-Labor sowie einem Windpark realisieren. Die am Energie-Campus entstehenden Innovationen sollen die erneuerbaren Energien als Branche stärken und einen wesentlichen Beitrag für die Energiewende in Hamburg leisten.