Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

das Jahr 2024 liegt hinter uns, ein Jahr voller neuer Herausforderungen und Möglichkeiten, die wir mit Leidenschaft und Innovationsgeist angegangen sind. Im vergangenen Jahr konnten wir erleben, wie unser Institut nicht nur als ein Ort der Forschung und Entwicklung glänzt, sondern auch als verlässlicher Partner für Industrie und Wissenschaft. In einer Zeit, die von rasanten technologischen Fortschritten geprägt ist, haben wir gemeinsam große Schritte nach vorne gemacht und unsere Expertise in zentralen Zukunftsbereichen weiter ausgebaut. Mithilfe der Unterstützung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie in enger Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen konnten wir neue Wege beschreiten, um den hohen Anforderungen der modernen Technologieentwicklung gerecht zu werden. Auch dank der Kooperation mit unseren Industriepartnern und der tatkräftigen Unterstützung unserer Kundinnen und Kunden sehen wir uns gut gerüstet, um gemeinsam neue technologische Meilensteine zu erreichen.

EU-Chips-Act

Der European Chips Act stärkt Europas Wettbewerbsfähigkeit in der Halbleiterindustrie und fördert den digitalen sowie grünen Wandel. Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit von CEA-Leti und den Fraunhofer-Instituten an einer Pilotlinie für Speichertechnologien. Gemeinsam mit Partnern aus sieben Ländern entstehen fünf innovative Technologien, die Europas Halbleiterkompetenz ausbauen. Das Projekt zeigt, wie europäische Kooperation zukunftsweisende Impulse für Forschung und Industrie schafft – ein entscheidender Schritt in Richtung technologische Souveränität.

Mehr Info

TropMelt

Mit einer Förderung von 2,5 Millionen Euro des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) entwickelt TropMelt eine bahnbrechende Technologie für die Herstellung von Batterieelektroden. Das Projekt zielt darauf ab, durch eine lösemittelfreie Technologie sowohl die Produktionskosten als auch den CO₂-Fußabdruck deutlich zu senken. Dieses innovative Verfahren kombiniert Effizienz und Nachhaltigkeit und setzt damit neue Maßstäbe in der Batteriefertigung – ein wichtiger Schritt für die grüne Transformation der Industrie.

Mehr Info

Nachwuchsförderung für wissenschaftlichen Fortschritt

Die Förderung junger Talente liegt uns besonders am Herzen. Auch in diesem Jahr durften wir zahlreiche Studierende von der CAU Kiel, FH Kiel, FH Flensburg, FH Westküste und TH Lübeck bei Vorträgen und Exkursionen begrüßen. Ebenso konnten wir viele Schülerinnen und Schüler durch Veranstaltungen wie MINT und den Girls’ Day für Naturwissenschaft und Technik begeistern. Besonders stolz sind wir auf die Ehrung unserer Auszubildenden bei der Bestenehrung sowie die Erfolge unserer Mitarbeiter beim Thesispreis des InnoQuarter: Niklas Kyoushi und Patrick Schütt belegten mit ihren Arbeiten den zweiten und dritten Platz.

Fazit 2024

Besonders stolz bin ich auf die Errungenschaften unseres Teams, die erneut gezeigt haben, wie Erfolge durch unsere hervorragende Zusammenarbeit möglich werden. Und mit frischem Elan starten wir nun in ein Jahr, das erneut beweisen wird, wie entscheidend innovative Forschung und der kontinuierliche Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie für den Fortschritt unserer Gesellschaft sind.

Für 2025 stehen weitere Herausforderungen und spannende Chancen vor uns. Vielen Dank für Ihre Unterstützung – lassen Sie uns 2025 zu einem weiteren erfolgreichen Kapitel für das Fraunhofer ISIT machen!