Mehrkanal-Resonanzwandler
Isolierte Mehrkanal-Wandler, die einen einzigen Mehrwicklungs-Transformator verwenden, gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit, da sie in der Lage sind, mehrere Energiequellen und Lasten miteinander zu verbinden (z. B. Batterien, das Netz, PV-Generatoren und Ladestationen). Im Vergleich zu konventionellen Systemen mit separaten, isolierten DC/DC-Wandlern reduzieren diese integrierten Lösungen die Anzahl der Leistungsumwandlungsstufen, was sowohl die Kompaktheit als auch die Effizienz erhöht.
Allerdings sind solche Systeme empfindlicher gegenüber Parameterabweichungen. Nicht aufeinander abgestimmte passive Komponenten können zu Problemen bei der Leistungsflusssteuerung führen. Um dieses Problem zu lösen, haben wir, wie in der erwähnten wissenschaftlichen Veröffentlichung beschrieben, die Verwendung spannungsgesteuerter Induktoren demonstriert. Diese abstimmbaren Induktoren ermöglichten eine vollständige Steuerung des Leistungsflusses in einem 4-Port-Wandler, der bei 400 V arbeitet, 15 kW überträgt und eine Resonanzfrequenz von 20 kHz hat.
Generell ermöglicht die dynamische Steuerung von magnetischen Komponenten eine präzise Leistungsabgabe und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Anwendungen. Dazu gehören die Optimierung des Wirkungsgrads auf der Grundlage von Betriebspunkten, die Aufrechterhaltung stabiler Ausgangsspannungen, die Maximierung der Energiegewinnung und vieles mehr.
Auf dem Gebiet der abstimmbaren Magnete bieten wir ein einzigartiges Wertversprechen, das auf der Grundlage von:
Voltage controlled magnetic components for power electronics –technologies and applications: an overview, M. Liserre, Y. Pascal, et al., IEEE Power Electronics Magazine, 2023, doi: 10.1109/MPEL.2023.3273892 [ doi.org/10.1109/TPEL.2022.3232188 ].
Self-Tuning Multiport Resonant DC/DC Converter Based on Actively-Controlled Inductors for Hybrid Storage System Integration, T. Pereira, Y. Wei, Y. Pascal, H. A. Mantooth and M. Liserre, in IEEE Transactions on Power Electronics, vol. 38, no. 4, 2023, doi: 10.1109/TPEL.2022.3232188. [ doi.org/10.1109/TPEL.2022.3232188 ]