Das Ocean-H2-Projekt (Offshore Clean Hydrogen Production for Multi-use Purposes) startete im September. Dieses SBEP-Projekt (Sustainable Blue Economy Partnership) untersucht die langfristige Machbarkeit einer groß angelegten nachhaltigen Produktion von grünem Wasserstoff mithilfe erneuerbarer Offshore-Energie (ORE). Das Projekt soll zur Dekarbonisierung verschiedener Sektoren und zur Verwirklichung einer zukünftig sauberen Energieproduktion beitragen.
Das Hauptziel des Projekts ist die Identifizierung der effektivsten technischen Lösung für die groß angelegte Produktion von grünem Wasserstoff in den Meeren der Europäischen Union. Zu diesem Zweck analysiert das Projekt drei Meeresgebiete - Mittelmeer, Nordsee und Ostsee - als Fallstudien für die Implementierung von Offshore-Mikronetzen mit Mittelspannungsgleichstrom (MVDC) und bewertet Konfiguration, Leistung und Skalierbarkeit. Das zweite Ziel des Projekts ist die optimale Integration von Offshore-Anlagen in bestehende EU-Stromnetze. Die Partner beabsichtigen, Anschlussmodelle zu entwickeln, die die spezifische Infrastruktur und die in jedem Becken verfügbaren erneuerbaren Ressourcen berücksichtigen. Außerdem sollen Synergien zwischen dezentraler Erzeugung und kontinentaler Verteilung gefördert werden.
Schließlich zielt das Projekt darauf ab, realistische Kostenszenarien zu skizzieren, Effizienzhebel und Investitionsmöglichkeiten in den drei ausgewählten maritimen Kontexten zu identifizieren und dabei die soziale Dimension und potenzielle Interessenkonflikte im Zusammenhang mit der Systemakzeptanz zu berücksichtigen. Die Partner verpflichten sich daher, soziotechnische Ansätze für das Streitmanagement, die Einbindung von Interessengruppen und die partizipative Konsensbildung rund um die vorgeschlagenen Lösungen zu erforschen.
Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie