Verschiedene Komponenten – ein System
Unter dem Dach der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) entwickelten Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler aus verschiedenen Instituten zusammen mit Partnerunternehmen die einzelnen Komponenten für ein hochauflösendes Weitwinkel-Lidar-System.
Der MEMS-Scanner - ein zentrales Bauelement des LIDAR-Systems
Das Fraunhofer ISIT entwickelte für dieses Vorhaben die MEMS-Scanner (MEMS: Micro Electro Mechanical Systems). Die Entwicklung dieser Bauelemente war für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine große Herausforderung; sie optimierten beispielsweise die Antriebe der Scanner, damit sie einen großen Auslenkwinkel des MEMS-Spiegels und ein Sichtfeld von 180° erlauben.
Zusätzlich muss das Design der Bauelemente so optimiert werden, dass mechanischer Stress bei diesen großen Winkeln vermieden wird. Auf diese Weise wird ihre Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht. Auch das mechanische Verhalten von MEMS-Spiegeln unter Shock oder Vibration wurde genau untersucht, um die gute mechanische Stabilität in realen Anwendungsszenarien sicher zu stellen. Zu guter Letzt wurden kuppelförmige Glasdeckel – eine bahnbrechende, innovative Entwicklung aus dem ISIT – auf die MEMS-Spiegel montiert. Einerseits schützen diese Glasdome die Bauelemente vor den Umgebungseinflüssen, andererseits gewährleisten die Glaskuppeln eine Vakuumumgebung und die gute optische Qualität der Bauelemente.
Weltweit eines der ersten und führenden MEMS-basierten LIDAR-Systeme
Entstanden ist ein robuster MEMS-Scanner, der sich durch einen besonders großen Scanwinkel, gute mechanische Robustheit und stabile Langlebigkeit auszeichnet. Das vollständige LIDAR-System ist das weltweit erste MEMS-basierte LIDAR-System und stößt in der Industrie auf großes Interesse, weil dieses System sowohl für Automobil- als auch für Industrieanwendungen einsetzbar ist.