Optische Komponenten hoher Güte zu geringen Kosten
Das am Fraunhofer ISIT entwickelte Verfahren der hochviskosen Formgebung von Glas erlaubt die Herstellung präziser optischer Komponenten auf Waferebene für unterschiedliche Anwendungen zu geringen Kosten. Mit diesem Verfahren wurden beispielsweise Linsen, Hohlspiegel oder Glasdome hoher optischer Güte gefertigt. Diese Technologie wurde in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt. Mittlerweile bietet das ISIT seinen Kunden eine vielgestaltige Technologieplattform als Baukasten an, die zahlreiche, neue Funktionalitäten eröffnet. Neben der technologischen Weiterentwicklung der Glasfertigungsprozesse werden im ISIT inzwischen auch Simulationsprogramme eingesetzt, um die Formgebung weiter optimieren zu können. Optische Messtechniken wurden zur Charakterisierung der fertigen Komponenten aufgebaut.
Damit aber nicht genug. Der Technologiebaukasten macht es auch möglich, elektrische Kontakte durch einen Glaswafer hindurchzuführen, oder aber mittels hochpräzisem Laserlöten einzelne Bauelemente wie Laserdioden oder Linsenelemente, auf einem Trägerwafer präzise zu montieren um sie anschließend mit einem geeigneten Glaswafer gemeinsam zu verkapseln. Praktisch jeder gewünschte mikro-optische oder mikro-opto-mechanische Aufbau lässt sich umsetzen, unter Vakuum betreiben oder auch mit verschiedenen Gasen befüllen.
Chancen für KMUs
Besonders kleinen Unternehmen bieten sich Chancen. Sie können ihre innovativen Ideen umsetzen, ohne selbst geeignete Maschinen kaufen zu müssen, sondern sie können auf den Gerätepark des ISIT zurückgreifen. Beispielsweise auf eine komplexe, hochpräzise Bestückungsanlage, deren Fähigkeiten in der Bauteilhandhabung und Fügetechniken vielseitige Anwendungsmöglichkeiten erlauben. An dem Aufbau einer miniaturisierten RGB-Laserquelle auf Siliziumsubstrat-Basis haben die ISIT Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die vielfältigen Möglichkeiten des Technologiebaukastens demonstriert.